Ist dein Unternehmen so unwiderstehlich wie du denkst?
Was haben ein Corporate Design und ein Tattoo gemeinsam?
Sommer, Sonne, kurze Hose 🌞. Wenn die Tage länger und die Klamotten kürzer werden, zeigen sich viele Kunstwerke auf der Haut. Manchmal sind sie schön, manchmal aber auch nicht. Ersteres habe ich vor ein paar Jahren erlebt. Da lief mir im Urlaub 🏖 ein junges Pärchen über den Weg. Beide waren sehr sportlich, und beide waren tätowiert. Die Tattoos waren so gut, dass sie mir in positiver Erinnerung geblieben sind. Auch viele Jahre später, erinnere ich mich noch daran. 😌
Das Gegenteil davon sind spontane, nicht durchdachte Tattoo-Aktionen. Ob im Urlaub, im Vollrausch oder aus einer lustigen Laune heraus – vielleicht möchte man einem Trend folgen (wir erinnern uns an das A***geweih in den 90ern). Wenn man am nächsten Morgen realisiert, was man da auf der Haut hat 😳, ist es meistens zu spät. Leider haben sowohl das erste als auch das zweite Beispiel den selben Effekt.
Sowohl das Tattoo als auch das Corporate Design sind eine Form der visuellen Identität. Beide transportieren Werte, Persönlichkeit und eine Botschaft. Ein schlecht durchdachtes oder unprofessionell umgesetztes Design kann verheerende Auswirkungen haben.😩
Es ist interessant zu beobachten, wie vielen Unternehmen die Bedeutung der Selbstdarstellung gar nicht bewusst ist. Es heißt dann: „Für den Anfang reicht das so, später können wir das ja dann ändern 😬.“ Dabei ist der erste Kontakt mit dem Kunden der visuelle. Bevor man das Unternehmen, die Dienstleistung oder das Produkt kennt, schaut man sich die Selbstdarstellung an und entscheidet nur aufgrund des ersten Eindrucks, ob man sich darauf einlässt oder nicht.
Stellt euch vor, ein Unternehmen wählt ein Corporate Design, das nicht zum Markenkern passt. Dieses CD findet sich dann auf allen Marketingmaterialien, Websites und Produkten wieder. Wie ein tief in die Haut gestochenes Tattoo wird dieses CD untrennbar mit dem Unternehmen verbunden. Kunden, die dieses unpassende Design sehen, entwickeln sofort negative Assoziationen 🤢. Erkennt man seinen Fehler, versucht man, ihn zu korrigieren. Während man ein Tattoo mittlerweile durch Laserbehandlung loswerden kann, gestaltet sich das bei einem schlechten Corporate Design weitaus schwieriger. Ähnlich wie bei einem misslungenen Tattoo ist das Entfernen eines schlechten Corporate Designs schmerzhaft und kostspielig. Es erfordert Zeit, Geld und Ressourcen. Und selbst wenn das Design erfolgreich geändert wird, bleiben die Erinnerungen an die vergangene Peinlichkeit bestehen.
Meine Empfehlung ist, von Anfang an in ein hochwertiges und passendes Corporate Design zu investieren👍. Es sollte sorgfältig geplant, professionell umgesetzt und kontinuierlich gepflegt werden, damit ein gutes Corporate Design, so wie ein gelungenes Tattoo, in positiver Erinnerung bleibt.